Diese vollqualifizierende Ausbildung vermittelt Ihnen berufsbezogene und berufsübergreifende Kompetenzen, die einer Berufsausbildung im anerkannten Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin oder Hauswirtschafter entsprechen.
Berufsfachschule für Hauswirtschaft
Zielgruppe
Die Berufsfachschule für Hauswirtschaft richtet sich an Jugendliche mit einem ersten allgemeinbildenden Schulabschluss.
Struktur
Die Ausbildung umfasst drei Schuljahre und beginnt mit einem Probehalbjahr. Die Praxis wird in zwei zusammenhängenden Abschnitten durchgeführt. An zwei Wochentagen findet die betriebliche Lernzeit in der Praxisstelle statt.
Unterrichtsfächer:
Der Unterricht findet in Lernfeldern statt.
Aufnahmebedingungen
Erster allgemeinbildender Schulabschluss oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung sowie mindestens ein absolviertes Praktikum im Bereich Ernährung/Hauswirtschaft.
Abschluss
Die Abschlussprüfung zur „Hauswirtschafterin“ oder zum „Hauswirtschafter“ erfolgt vor der zuständigen Stelle.
Im Abschlusszeugnis wird die Gleichwertigkeit mit dem mittleren Schulabschluss vermerkt, wenn eine Durchschnittsnote von mindestens 3,0 erreicht wurde und ausreichende Kenntnisse in einer Fremdsprache vorliegen.
Anmeldung
Ausbildungsbeginn ist der erste Schultag nach den Sommerferien. Die Anmeldungen müssen bis 30. April an der jeweiligen Schule erfolgen.
Anbietende Schulen
Weitere Dokumente
-
Mehr erfahrenAm 30. Juni 2016 veröffentlichtHandreichung für Prüfungen in Bildungsgängen der berufsbildenden Schulen
-
Mehr erfahrenAm 17. Januar 2024 veröffentlicht
Infoblatt BFSvq 1/8
Berufsfachschule für Hauswirtschaft / Berufsfachschule für Pflegeassistenz mit dem Schwerpunkt Haus- und Familienpflege -
Mehr erfahrenAm 25. Februar 2022 veröffentlicht
Richtlinie Leistungsnachweise (außer BG)
Richtlinie für Leistungsnachweise an berufsbildenden Schulen in Hamburg -
Mehr erfahrenAm 30. September 2019 veröffentlicht
Mediation Sprachmittlung
Schriftliche Sprachmittlungsaufgaben erstellen und bewerten -
Mehr erfahrenAm 30. September 2019 veröffentlicht
Fachenglisch – Prüfungsaufgaben in beruflichen Bildungsgängen erstellen und bewerten
-
Mehr erfahrenAm 30. September 2019 veröffentlicht
KMK-Fremdsprachenzertifikat Hamburger Handreichung 2019
-
Mehr erfahrenAm 30. März 2016 veröffentlicht
KMK-Fremdsprachenzertifikat Aufgabenbeispiele 2016
-
Mehr erfahrenAm 30. November 2018 veröffentlicht
Sprachfeststellungsprüfungen
Prüfungen in einer anderen Sprache anstelle der Pflichtfremdsprache Englisch (Sprachfeststellungsprüfungen) in beruflichen Bildungsgängen